Der Speichel einer Zecke unterstützt die Übertragung von Krankheitserregern...

27.04.2014 13:48

Wie bereits vor mehr als 8 Jahren von mir auf einem Vortrag ausgeführt, unterstützt der Zeckenspeichel die Überträger von Erregern und deren Ansiedlung im Wirtsorganismus. Neuste Arbeiten bezeichnen diesen Vorgang als "Salvia assisted Transmission" - oder kurz SAT. In dem folgenden Bildzitat aus der Arbeit von Maria Kazimirova und Iveta Stribaniova - erschienen in Front Cell Infect Microbiology 2013; 3:43

Tick salivary compounds: their role in modulation of host defences and pathogen transmission

 

So verwenden verschieden Zeckenspezies unterschiedliche Moleküle, welche unter anderem die Ansiedlung von Krankheitserregern während der Blutmahlzeit der Zecke im Wirtsorganismus erleichtern. Der gemeine Holzbock der besonders in Mitteleuropa unter der Bezeichnung Ixodes ricinus bekannt ist steuert mit unterschiedlichen Faktoren in Zeckenspeichel unterschiedliech Ebenen des Immunsystems des Wirtes bei der Blutmahlzeit an. So ist das Molekül IRS-2 gegen Kathepsin-G und Chymase, aber auch Thrombin gerichtet. Weitere Faktoren im Speichel von Ixoides ricinus bewirken eine Fbrinolyse ( IR-CPI ) oder richten sich (IRAC I und II) gehen das Komplementsystem des Wirtes (den alternativen Weg der Komplementaktivierung) und richten sich spezifisch gegen die C3 Convertase, was ein Inhibition des Komplementsystems zur Folge hat.

Das B-Zell inhibitorische Protein (kurz BIP) blockiert dabei zusätzlich die B-Zellproliferation im Rahmen der spezifischen Immunabwehr des Wirtes und erleichtet somit das Eindringen von Zeckenübertragenen Krankheitserregern.

Das im Zeckenspeichel von Ixoides Ricinus enthaltene IR-LBP beeinflusst dabei die Abwehrfunktion neutrophiler Granulozysten im Rahmen der Primärantwort auf die Invasion von potentiellen Krankheitseerregern. BIP wie auch IR-LBP wirken somit immunsuprimmieren bzw. modulierend im Rahmen der Erregerinvasion im Wirtsorganismus.

Unterschiedliche Zeckenarten weisen dabei unterschiedliche Speichelfaktoren auf, die auf verschiedenen Ebenen die Wirtsantwort auf die "Attacke der Zecke" entsprechend modulieren und das Angehen von Infektion durch Zeckenerreger begünstigen können. Eine Liste der bekannten Speichelfaktoren einer Zecke findet sich unter folgendem Link:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3747359/table/T1/